Fortsetzung von hier < klick >
03.05.2025 Wie bei vielen modernen Fahrzeugen hat auch der Sprinter einen nicht ganz kleinen Ruhestrombedarf. Dazu kommt, daß das Batteriemanagement die Starterbatterie nicht komplett volllädt, um noch Reserven für Rekuperation zu haben. Das bedeutet aber auch, daß die Starterbatterie unbewegt schon nach kurzer Zeit unter 12,55V abfällt.
Zur Vermeidung von Tiefentladung und Optimierung der Lebensdauer hatte ich dann, sofern ich daran gedacht habe, immer mal ein Ctek drangehängt. Ist aber leider immer etwas umständlich, also muß das automatisiert werden.
Aufbaustrom ist eh genug da, also habe ich den Votronic Standby-Charger Pro verbaut. Das ganze ist jetzt kein Hexenwerk, er wird im Prinzip wie der Booster auch zwischen Fahrzeug- und Aufbaubatterie geschaltet.

Obwohl direkt am Ladebooster bereits alle nötigen Leitungen vorhanden waren, hat es doch etwas mehr Arbeit gemacht als gedacht. Die Verbidung zur Starterbatterie habe ich noch über ein Sicherungsterminal geführt, da ich vorher die die Battery Sense Leitung vom Batteriecomputer etwas unprofessionell mit ins Anschlußterminal des Boosters geführt hatte. Die Kabelklemmen des Victron Chargers sind übrigens auch ohne Aderendhülsen einsetzbar, aber mir schien das stabiler mit Hülsen mit Kragen.

Die Ladeschwelle habe ich bei 12,61V eingestellt (auf exakt 12,60 habe ich es nicht geschaftt, der nächste Tick Drehung am Poti war dann schon 12,57), und natürlich ist der Charger auch komplett ausschaltbar. D+ habe ich sicherheitshalber auch noch angeschlossen, Signal liegt da eh rum.

Und so schaut das nun hinter dem Beifahrersitz aus:

