Batteriepflege

Fortsetzung von hier < klick >

03.05.2025 Wie bei vielen modernen Fahrzeugen hat auch der Sprinter einen nicht ganz kleinen Ruhestrombedarf. Dazu kommt, daß das Batteriemanagement die Starterbatterie nicht komplett volllädt, um noch Reserven für Rekuperation zu haben. Das bedeutet aber auch, daß die Starterbatterie unbewegt schon nach kurzer Zeit unter 12,55V abfällt.

Zur Vermeidung von Tiefentladung und Optimierung der Lebensdauer hatte ich dann, sofern ich daran gedacht habe, immer mal ein Ctek drangehängt. Ist aber leider immer etwas umständlich, also muß das automatisiert werden.

Aufbaustrom ist eh genug da, also habe ich den Votronic Standby-Charger Pro verbaut. Das ganze ist jetzt kein Hexenwerk, er wird im Prinzip wie der Booster auch zwischen Fahrzeug- und Aufbaubatterie geschaltet.

Obwohl direkt am Ladebooster bereits alle nötigen Leitungen vorhanden waren, hat es doch etwas mehr Arbeit gemacht als gedacht. Die Verbidung zur Starterbatterie habe ich noch über ein Sicherungsterminal geführt, da ich vorher die die Battery Sense Leitung vom Batteriecomputer etwas unprofessionell mit ins Anschlußterminal des Boosters geführt hatte. Die Kabelklemmen des Victron Chargers sind übrigens auch ohne Aderendhülsen einsetzbar, aber mir schien das stabiler mit Hülsen mit Kragen.

Die Ladeschwelle habe ich bei 12,61V eingestellt (auf exakt 12,60 habe ich es nicht geschaftt, der nächste Tick Drehung am Poti war dann schon 12,57), und natürlich ist der Charger auch komplett ausschaltbar. D+ habe ich sicherheitshalber auch noch angeschlossen, Signal liegt da eh rum.

Und so schaut das nun hinter dem Beifahrersitz aus:

größerer TV

Da ich nun deutlich mehr Zeit im Fahrzeug verbringe als früher, habe ich noch den 24″ TV gegen einen 27″ getauscht. Dieser paßt nun genau an die Seitenwand vom Kühlschrank und ist viel angenehmer. Den CO-Melder versetze ich noch, der Fernseher unten quasi aufliegt.

19.05.2025 Bremsen quietschen …

Auf der Fahrt zum Einbau der Seilwinde ist mir auf der Autobahn ein immer mal wieder auftretendes Quietschen aufgefallen. Ok, dachte erstmal, es hat sich wieder ein Steinchen zwischen Belägen und Scheibe, rausgefahren, vor- und rückwärtsfahren und bremsen, aber keine Geräusche mehr gehört. Also weitergefahren. Nach vielleicht Hundert Kilometern dann wieder. Fenster auf, hört sich nach vorne links an, und sobald die Bremse angetippt wird, ist es weg. Auch beim Einlenken ändert sich das Geräusch, also bin ich mal von der vordern linken Bremse ausgegangen.

Nach Einbau der Seilwinde hat der Einbauer dann nochmal nachgeschaut, Räder und Beläge vorne runter, eigentlich alles gut.

Beläge sahen gut aus, Scheibendicke wunderbar, sie waren freigängig … er hat dann noch den Grat der Scheibe etwas abgenommen und die Kanten der Beläge bearbeitet.

Dann bin ich weiter nach Kulmbach, kurz vor dem Ort hat es aber wieder angefangen. Diesmal sogar lauter und auch bei langsamer Geschwindigkeit. Wirklich merkwürdig.

OK, dachte ich, mal googeln und in Foren schauen … könnte sein, daß sich die Beläge sich nicht oder schwer im Halter bewegen können. Also … Rad demontiert, Sattel abgenommen, Belagträger abgenommen, alles gut saubergemacht und relevante Stellen mit Plastilube gefettet.

Auf der nächsten Tour hat es munter weitergequietscht – allerdings auch erst nach etwa einer Stunde Fahrzeit! So ein Mist! Gut, dachte ich, dann mal die Bremen vorne komplett neu. Habe ich zwar vorher noch nie gemacht, aber irgendwann ist immer das erste Mal und dank entsprechender technischer Dokumentation (Arbeitsschritte und Drehmomente) sollte man das hinbekommen. Scheiben und Beläge für erhöhte Nutzlast von Bosch waren für 140 Euro zu bekommen, also ein überschaubarer Invest im Vergleich zur Ausführung durch die Mercedes-Werkstatt.

Also Scheiben, Beläge neu und alles andere gut gereinigt und alles was zu fetten ist auch gut gefettet (Führungsbolzen des Schwimmsattels, Führungsbleche der Beläge, Rückseite der Beläge).

Was soll ich sagen? Es quietschte munter weiter.

Ich hab dann meinen Nachbarn mit zu Hilfe geholt für eine Probefahrt, er meinte auch, merkwürdig und konnte es aber nicht so 100% genau verorten. (Un)glücklicherweise aber trat das Geräusch nun auch bei sehr lansagmer Fahrt aber, was vorher nicht so war. Bei Rückkehr zu mir in den Hof war dann noch ein Freund anwesend, und er meinte, es käme von hinten …

Aufgrund des hervorrangenden Zustands der hinteren Bremsscheibe (die man ja durch die Felgen abtasten kann) habe ich dann entschieden, nur die Beläge zu bestellen, bzw. dafür notwendige Teile. Hinten ist ja noch die Trommel in der Scheibe für die Handbremse, da wollte ich mir das nachjustieren ersparen.

Für hinten habe ich dann Beläge von Bremo, neue Führungsklammern sowie neue Schrauben zur Befestigung des Belaghalters am Bremssattel besorgt. Alles in allem auch „nur“ um 70 Euro komplett. Die Schrauben für den Sattel hinten sind Einwegschrauben, diese werden mit 80nm festgezogen und dann nochmal 45° nachgezogen und müssen nach Mercedes-Vorschrift immer erneuert werden. In den Youtube-Videos macht das übrigens keiner, Schraubensicherungslack würde es wahrscheinlich auch tun.

Egal, eine Schraube kostet 1,70 Euro, da werden sie halt mitgetauscht.

Rad runter, und … was ist das??? Die Beläge sind quasi unbeweglich in den Haltern, ich habe sie mit dem Hammer rausschlagen müssen.

Irgendwie schaut das aus wie bei einem 20 Jahre alten Fahrzeug! Zum letzten TÜV muß das noch funktioniert haben.

Also auch hier saubergemacht, neue Bleche und Beläge rein und alles gut geschmiert. Die andere Seite sah übrigens genauso aus!

Bei genauerem Hinsehen waren dann auch zwei Beläge gebrochen, und alleine vom Abnutzungsbild sieht man, daß da etwas nicht gestimmt haben kann.

Letztlich hat es auch die Probefahrt bestätigt: nun ist Ruhe! Ich lag dann zwar bezüglich der Verortung des Geräuschs daneben, aber in der Fehlerursache habe ich mich nicht getäuscht. Mir hat man nämlich schon diverseste Ratschläge gegeben, von Radlager bis Bremskolben.

Auch wenn der Aufwand vorne nun unnötig war, so weiß ich nun wie es geht!

12.06.2025 UV-Schutz Seilwinde (1)

Und noch einen kleinen UV-Schutz für das Windenseil montiert. Über das Seil kommt auch noch für den letzten Meter ein Seilschutz, da bin ich mir aber noch nicht genau sicher, welcher und zudem muß ich das Seil zur Montage entfernen.

Schnorchel-Luftschlauch

Leider war der Original-Schlauch innen recht gammlig, was auch daran lag, daß die Drahtspirale ungeschützt offen liegt. Ich habe den Schlauch durch einen innen beschichteten ersetzt, allerdings aus Komfortgründen (lautes Ansauggeräusch) die Original-Luftführung wieder montiert. Sollte ich staubige Gegenden befahren, kann das innerhalb weniger Minuten wieder geändert werden.

Damit keine Feuchtigkeit durch den Schnorchel kommt, habe ich oben unter dem Zyklonfilter eine Kunststofffolie eingebracht.

06.07.2025 – allgemeine Wartungsarbeiten

Erstmal ein paar allgemeine Dinge, die ich eh zweimal pro Jahr durchführe. Dazu gehört eine Entkalkung (Zitronensäure), Desinfektion Frischwassertank (Chlordioxid) und Reinigung des Abwassertanks (mit Wasser durch Revisionsöffnung) sowie die Dachreinigung.

Dann hat der Maxxfan wieder zu quietschen begonnen, das beginnt etwa alle zwei Jahre. Liegt daran, daß der Hersteller beim Motor ein wenig gespart und keinen brushless verbaut hat. So tragen sich halt die Kohlen mit der Zeit ab und der Kohlestaub sorgt dann für erhöhte Laufgeräusche. Man kann ihn recht einfach reinigen, gibt dazu etliche youtube-Videos, habe das auch schon gemacht. Damit es aber beim Tausch schneller geht, habe ich einen zweiten Motor gekauft, den anderen reinige ich dann mal in Ruhe wenn ich die Muße dafür habe.

Sicher wäre es toll, wenn der Hersteller sein Produkt mal entsprechend weiterentwickeln würde, andere ähnlich aussehende Billig-Dachhauben aus China können brushless. Es gibt tatsächlich auch schon Bastellösungen zum Motortausch, google „Minuet: A smart BLDC motor controller for the Maxxfan“. Es ist halt leider nicht mit dem Motortausch getan, die Ansteuerung muß ja auch passen.

Egal, die Haube muß eh regelmäßig gereinigt werden, da ist der Motortausch dann schnell gemacht. Wie man sieht war es auch mal wieder bitter nötig.

Ich hatte übrigens auch eines dieser China-Fenster wie es von verschiedenen Anbietern verkauft wird da, denn der Austausch ist eigentlich sehr einfach. Es paßt tatsächlich auf den Orginal-Maxxfan Rahmen. Bei meinem Testexemplar war allerdings noch die alte Platine verbaut, so daß die Tastenbeleuchtung nicht abschaltbar ist, zudem ist für die Reinigung der Lüfterblätter etwas mehr Aufwand erforderlich. Aber wer weiß, vielleicht wechsel ich bei Gelegenheit doch mal.

Feuerlöscher

In manchen Ländern ist ja ein Feuerlöscher im Fahrzeug vorgeschrieben. Jetzt wird in den Foren breit diskutiert, ob das nur für im jeweiligen Land zugelassene Fahrzeuge gilt und ob ein Feuerlöschspray (habe ich) ausreichend ist. Ich denke, ein 1kg Pulverlöscher kann nicht schaden, auch wenn man die Anwendung im Fahrzeug mit Pulver natürlich vermeiden will. Wenn das Löschspray nicht wirkt … oder wenn man mal jemand anderen helfen muß … Position hinter dem Beifahrersitz.